Es gibt Menschen in der Betreuung des Jobcenters, die brauchen nicht nur Hilfe bei der Anbindung an den Arbeitsmarkt, sondern sie haben Suchtprobleme, eine psychische Erkrankung oder andere gesundheitliche Einschränkungen. Beim Projekt V-I-T werden sie individuell betreut.
Das Jobcenter Kreis Groß Gerau und das Jobcenter Darmstadt haben gemeinsam das Projekt V-I-T ins Leben gerufen. V-I-T steht für Vernetzung-Interaktion-Teilhabe. Hier sollen insbesondere SGB II Leistungsberechtige mit psychischen Erkrankungen und Suchterkrankungen eng betreut werden, um die Chance auf gesellschaftliche und berufliche Teilhabe zu verbessern. Das Projekt wird im Rahmen des Bundesprogrammes rehapro gefördert. Hier sollen innovative Wege gefunden werden, um die Erwerbsfähigkeit von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen zu erhalten und wiederherzustellen.
Individuelle Betreuung mit dem Fokus auf der gesundheitlichen Stabilität der freiwillig Teilnehmenden soll der Schlüssel zum Erfolg der zu betreuenden Zielgruppe sein. Eigens hierfür hat das Jobcenter Kreis Groß-Gerau ein interdisziplinäres Team mit unterschiedlichen Professionen ins Leben gerufen. So soll eine ganzheitliche Betreuung und Begleitung aus einer Hand in der 12-monatigen Teilnahmephase sichergestellt werden. Dabei werden die Bedürfnisse der Zielgruppe werden als Ausgangspunkt aller Aktivitäten genommen.
Ein weiterer Kernpunkt bei der gesundheitlichen Stabilisierung ist die Anbindung an das im Sozialraum bereits vorhandene Hilfsangebot. Daher soll innerhalb der nächsten Jahre ein etabliertes Netzwerk aus verschiedenen Kooperationspartner im psychosozialen Bereich, in der gesellschaftlichen Teilhabe als auch auf dem Arbeitsmarkt entstehen. Bereits jetzt ist der psychosoziale Bereich mit festen Partnern wie der SPV gGmbH, dem Sozialpsychiatrischen Dienst Kreis Groß-Gerau sowie den Paritätischen Projekten gGmbH mit den Selbsthilfebüros an den Standorten Groß-Gerau und Darmstadt mit starken Institutionen besetzt.
Im Fokus der Arbeit mit den Teilnehmenden stehen Konzepte wie freiwillige Zusammenarbeit auf Augenhöhe sowie bedürfnisorientierte engmaschige Unterstützung zur bestmöglichen Entfaltung des individuellen Potenzials. Wie dies erfolgreich umgesetzt werden kann, wird unter anderem durch die projekteigene wissenschaftliche Begleitung vom ITA Kaiserslautern sowie ISM Mainz über den Projektzeitraum evaluiert. Am 23.11.2022 kam zum ersten Mal der Lenkungsausschuss des rehapro V-I-T Projektes der beiden Verbundpartner Jobcenter Kreis Groß-Gerau und Jobcenter Darmstadt zusammen. Besetzt ist dieser direkt mit der Leitungsebene der beiden Behörden. Die starke Besetzung dieses Gremiums soll dabei auch ein Zeichen für die Bedeutsamkeit des Projektes innerhalb der beiden Jobcenter sein.