Das Jobcenter Kreis Groß-Gerau und das Jobcenter Darmstadt haben gemeinsam das Projekt V-I-T ins Leben gerufen. V-I-T steht für Vernetzung-Interaktion-Teilhabe. In diesem Modellprojekt werden SGB II Leistungsberechtige mit psychischen Erkrankungen und Suchterkrankungen eng betreut, um die Chance auf gesellschaftliche und berufliche Teilhabe zu verbessern. Das Projekt wird im Rahmen des Bundesprogrammes rehapro gefördert. Ziel ist es, innovative Wege zu finden, um die Erwerbsfähigkeit von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen zu erhalten und wiederherzustellen.
Das Projekt rehapro VIT ist im November 2021 mit einer 6-monatigen Konzeptionsphase gestartet. Seit Mai 2022 befinden sich die ersten Teilnehmenden im Projekt. Dabei soll der Schlüssel zum Erfolg eine individuelle, engmaschige Betreuung mit dem Fokus auf die gesundheitliche Stabilität der Teilnehmenden sein. Eigens hierfür ist das Team rehapro VIT interdisziplinär zusammengesetzt und besteht aus den vier Gesundheitscoaches Jörg Dankowski, Corinna Magiera, Natascha Weis, Stefanie Lieb, dem Arbeitsmarktexperten Thomas Weichler, der Psychologin Gönke Zabel und einer medizinischen Beratung. Zudem gehören zum Team rehapro noch die Projektassistentin Katja Schaffner, die Projektleitung Petra Tauschek und die Projektkoordinatorin Britta Sarwari.
Die Teilnahme am Projekt ist für die Teilnehmenden freiwillig und bietet neben Einzelgesprächen zur persönlichen Situation der Teilnehmenden Hilfe bei der Feststellung des aktuellen Gesundheitszustandes und der eigenen Leistungsfähigkeit. Die Bedürfnisse der Zielgruppe werden somit als Ausgangspunkt aller Aktivitäten genommen. Die Teilnehmenden werden in der 12-monatigen Projektphase ihren Bedürfnissen entsprechend bei ihrem Weg durch ihren Gesundheitscoach engmaschig unterstützt. Besonders daran ist die Lotsenfunktion der Gesundheitscoaches, die es erlaubt, auch außerhalb der Räumlichkeiten des Jobcenters die Teilnehmenden zu betreuen oder zu verschiedenen Aktivitäten sowie aber auch Arztterminen zu begleiten. Das Team rehapro setzt auf eine starke Vernetzung mit anderen Angeboten, Partnern oder Trägern im Kreis, so dass es für die Teilnehmenden zu einer Unterstützung aus einer Hand kommt.
Das Projekt läuft bis zum Jahr 2026 und es ist geplant in dieser Zeit 800 Kunden:innen des Jobcenters als Teilnehmende zu gewinnen und sie durch rehapro VIT zu begleiten. Wir freuen uns auf viele Zuweisungen von Kunden:innen, die wir unterstützen können.