Aktuelle Informationen, News & Veranstaltungen aus Groß-Gerau und Darmstadt.
Im Projekt V-I-T (Vernetzung-Interaktion-Teilhabe) begleiten wir Sie auf Ihrem Weg zur beruflichen Teilhabe und unterstützen Sie dabei, gesundheitliche Herausforderungen zu meistern. Mit innovativen Ansätzen und individuell angepassten Lösungen helfen wir Ihnen, Ihre Ziele klar zu definieren und zu erreichen.
Unsere innovativen Ansätze für eine bessere Teilhabe am Arbeitsleben
Das Kommunale Jobcenter Kreis Groß-Gerau und das Jobcenter Darmstadt bieten durch das rehapro-Projekt vielfältige Unterstützungsangebote für Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen an. Unser Ziel ist es, Ihnen zu helfen, Ihre Erwerbsfähigkeit zu erhalten und zu verbessern.
Im Rahmen des Bundesteilhabegesetzes wurde in § 11 SGB IX die Förderung von Modellvorhaben zur Stärkung der Rehabilitation beschlossen. Dafür stehen den antragsberechtigten Jobcentern und Rentenversicherungsträgern von 2018 bis 2026 insgesamt rund eine Milliarde Euro zur Verfügung. Die Förderrichtlinie und der erste Förderaufruf zum Bundesprogramm „Innovative Wege zur Teilhabe am Arbeitsleben – rehapro“ zur Umsetzung von § 11 SGB IX wurden am 4. Mai 2018 im Bundesanzeiger veröffentlicht. Weitere Förderaufrufe sind geplant.
Ziel des Bundesprogramms ist es, durch die Erprobung von innovativen Leistungen und innovativen organisatorischen Maßnahmen neue Wege zu finden, die Erwerbsfähigkeit von Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen besser zu erhalten bzw. wiederherzustellen sowie die Zusammenarbeit der Akteure im Bereich der medizinischen und beruflichen Rehabilitation weiter zu verbessern. Mit den Modellprojekten sollen insbesondere neue Ansätze zur frühzeitigen Intervention („Prävention vor Rehabilitation“ und „Rehabilitation vor Rente“) sowie zur Unterstützung von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen und komplexen gesundheitlichen Unterstützungsbedarfen erprobt werden.
Sie möchten mehr wissen? Lesen Sie weiter auf der offiziellen Internetseite des Modellvorhabens des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) auf folgendem Link:
Individuelle Betreuung und innovative Ansätze helfen Ihnen, Ihr volles Potenzial zu entfalten.
Um eine bestmögliche Versorgung mit Hilfs- und Unterstützungsangeboten gewährleisten zu können, hat das Kommunale Jobcenter Kreis Groß-Gerau ein kooperatives Netzwerk aufgebaut. Teil des Netzwerkes sind u.a. der Sozialpsychiatrische Dienst, der Sozialpsychiatrische Verein Kreis Groß-Gerau sowie die Paritätischen Projekte gGmbH. Der Gesundheitscoach kennt die Angebote der Kooperationspartner und kann den Teilnehmenden so bestmöglich dabei helfen, die richtige Unterstützung zu finden. Von diesem Netzwerk sollen die Teilnehmenden auch nach Beendigung des Projektes weiter profitieren können.
ob das Projekt V-I-T das Richtige ist - Jede(r) kann sich gerne bei uns melden. Vor der Entscheidung für eine Teilnahme können alle Fragen in Ruhe geklärt werden. Sie können direkt anrufen oder auch eine kurze E-Mail schreiben. Bitte wählen Sie Ihren regionalen zuständigen Ansprechpartner.
„Angst beginnt im Kopf. Mut auch.“ Das ist unser Leitspruch.
Kontakt knüpfen: Ein Anruf oder eine Email reicht – dann wissen wir, dass Sie oder einer Ihrer Nächsten Hilfe benötigt. Wir bieten:
Unsere Gesundheitsberatung unterstützt Sie dabei, trotz gesundheitlicher Beeinträchtigungen Ihre beruflichen Ziele zu erreichen. Individuelle Lösungen für Ihre Gesundheit und Ihren Berufserfolg.
Unsere Integrationsunterstützung fördert Ihre Rückkehr ins Arbeitsleben. Individuelle Betreuung und innovative Ansätze verbessern Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
Unsere Gesundheitscoaches stärken Ihre Gesundheit und Arbeitsfähigkeit. Maßgeschneiderte Workshops und Beratung fördern Prävention und frühzeitige Intervention.
Bei rehapro steht die psychosoziale Unterstützung im Fokus. Individuelle Betreuung und innovative Ansätze helfen Ihnen, Ihr volles Potenzial zu entfalten.